Bessere Energieeffizienz
Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz
Die richtige Balance zwischen winterlichem und sommerlichem Wärmeschutz ist eine der größten Herausforderungen für den Planer und fängt bei der Baustoffauswahl an. Dabei kann die baustoffimmanente Klimaregulierung von Porenbeton Wesentliches leisten: Hoch wärmedämmend im Winter, massiv und speicherfähig im Sommer.
Praxisbericht sommerlicher Wärmeschutz
Minimierte Wärmebrücken
Durch die monolithische Bauweise entsteht eine homogene Wärmedämmung im ganzen Gebäude, die wirkungsvoll zur Minimierung von Energieverlusten durch Wärmebrücken beiträgt.
Luftdichtheit
Eine luftdichte Gebäudehülle aus massiven Porenbeton-Bauteilen verhindert so genannte „konvektive Wärmebrücken“, die an undichten Stellen der Hülle entstehen und häufig bei nicht massiven Bauweisen auftreten.