Felsengartenkellerei Hessigheim

Referenzvideo Felsengartenkellerei
Riesige Weinlagerhalle mit Porenbetonplatten erbaut
Die Weingärtnergenossenschaft Felsengartenkellerei Besigheim eG setzte bei der Erweiterung ihrer Kellerei in Baden Württemberg auf die raumklimatischen Pluspunkte von Hebel Porenbeton. Bei der Lagerung von Wein müssen größere Temperaturschwankungen vermieden werden, eine Kerntemperatur von möglichst konstanten Werten zwischen 10 und 15 °C ist dabei entscheidend. Fast ebenso wichtig war der Beitrag des diffusionsoffenen Porenbetons zur Erhaltung einer gleichmäßigen Luftfeuchte. Die Luft darf in einem Weinlager nicht zu trocken (Austrocknung der Korken) und nicht zu feucht werden (Modergeruch durch Kondensatbildung). Permanente Kontroll-Messungen von Temperatur und Luftfeuchte zeigen, dass die Qualität des Raumklimas seit Inbetriebnahme des Lagers ganzjährig den vorgegebenen Werten entspricht.
Der Weinlagerhalle wurde im Erdgeschoss zudem die Auslieferung bzw. der Versand der Weine vorgelagert, während im Obergeschoss Büroräume und ein Labor vorgesehen wurden. Die bauphysikalischen Eigenschaften von Porenbeton sorgen hierbei für ein ganzjährig optimales Arbeitsklima in den unterschiedlichen Nutzungsräumen.
zum Objektbericht
Bautafel
Gebäudeart | Wirtschaftsbau |
Nutzung | Lagerhalle mit Verwaltungs- und Versandgebäude |
Standort | Besigheim |
Bauherr | Felsengartenkellerei Besigheim eG |
Planung und Montage Porenbetonelemente | BBK Montage GmbH, Sulzbach-Rosenberg |
Produkte | Hebel Porenbeton-Wandplatten P 3,3-500 bzw. 4,4-550 und Hebel Porenbeton-Dach- und Deckenplatten P 4,4-550 |